Verschattungsgutachten - HitzeresilienzBelichtungsgutachtenBesonnungsgutachtenVerschattungsgutachtenHitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzHITZERESILIENZ UND KLIMAANPASSUNG
Verschattungsgutachten - HitzeresilienzBelichtungsgutachtenBesonnungsgutachtenVerschattungsgutachtenHitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzVerschattungsgutachten - HitzeresilienzHITZERESILIENZUND KLIMAANPASSUNG

WAS SIND HITZERESILIENZ UND KLIMAANPASSUNG UND WIE HÄNGEN SIE ZUSAMMEN?

Der Klimawandel erhöht die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, die zu Hitzestress und bodennahen Ozonkonzentrationen führen können  – mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen insbesondere für ältere Menschen und solche mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen.

Hitzeresilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, Städten, Infrastrukturen oder Ökosystemen, sich an diese Bedingungen anzupassen, mit extremer Hitze umzugehen und sich davon zu erholen.

 

Maßnahmen zur Hitzeresilienz sollen die Städte auf Hitzewellen vorbereiten, diese robuster gegen Aufheizungen machen und Ausgleichsmöglichkeiten zur Abkühlung schaffen.

 

Klimaanpassung (auch: Anpassung an den Klimawandel) umfasst alle Maßnahmen, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und mit Themen wie der zunehmenden Hitze in Städten zukunftsfähig umzugehen.

Hitze - zwei Plätze alternativ gestaltet

HITZERESILIENZ IN DER STADT: WARUM IST DAS WICHTIG?

Städte wachsen und die bauliche Dichte nimmt weiter zu. Der Aspekt einer ausreichenden Besonnung und natürlichen Belichtung in der Stadtplanung gewinnt dadurch stärker an Bedeutung, zumal ausreichendes Sonnenlicht und Helligkeit eine zentrale Rolle für die menschliche Gesundheit spielen. Andererseits intensiviert der Klimawandel Hitzeperioden besonders in Städten (Stichwort: „Urban Heat Island“). Zu viel Hitze gefährdet die Gesundheit ebenso wie ein Mangel an Sonnenlicht. Extreme Hitze stellt für alle Menschen ein gesundheitliches Risiko dar, insbesondere für ältere Menschen, Kinder und Personen mit Erkrankungen.

 

Die zunehmende Hitze in Städten verursacht darüber hinaus auch einen steigenden Energiebedarf für künstliche Kühlsysteme (z.B. Klimaanlagen).

 

Die Analyse der Besonnungsverhältnisse eines Quartiers sowie der solaren Einstrahlungsmenge auf versiegelte Flächen sind demnach für den Klimaschutz und die Klimaanpassung  von zentraler Bedeutung.

Hitzeplan Verschattungsgutachten - Hitzeresilienz

WAS BEINHALTEN UNTERSUCHUNGEN ZUM THEMA HITZERESILIENZ UNG KLIMAANPASSUNG?

Begutachtungen zum Thema Hitzeresilienz, Klimaschutz und Klimaanpassung umfassen verschiedene Untersuchungsfelder in der Stadtplanung.

Städtebauliche und bauliche Strukturen

 

  • Dichte der Bebauung
  • Gebäudehöhen
  • Flächennutzung (z. B. Wohnen, Gewerbe)
  • Bodenversiegelung

Grün- und Freiflächen

 

  • Verteilung und Größe von Grünflächen
  • Zustand von Vegetation
  • Kühlpotenzial (z. B. Parks, Wälder)
  • Begrünung von Dächern und Fassaden

Wasserflächen und Wassermanagement

 

  • Offene Wasserflächen (Teiche, Flüsse)
  • Wasserspeichernde Böden
  • Regenwassermanagement (z. B. Versickerung)
  • Wasser als kühlendes Element im Stadtraum

Klimatische Bedingungen

 

  • Temperaturverläufe
  • Kalt- und Frischluftkorridore
  • Hitzebelastung (z. B. Urban Heat Island)
  • Luftbewegung (Frischluftschneisen, Wind)
  • Sonneneinstrahlung und Strahlung

Soziale Faktoren und Verwundbarkeit

 

  • Altersstruktur der Bevölkerung
  • Gesundheitsstatus und Vorerkrankungen
  • Soziale Lage (z. B. Einkommen, Bildung)
  • Zugang zu kühlen Orten (z. B. öffentliche Gebäude)

Infrastruktur & Versorgung

 

  • Erreichbarkeit schattiger/kühler Aufenthaltsorte
  • Trinkwasserzugang
  • Stromversorgung (v. a. für Klimaanlagen)
  • Notfallmanagement bei Hitzewellen

Hitzeplan Verschattungsgutachten - Hitzeresilienz

KONKRETE MAßNAHMEN ZUM THEMA HITZERESILIENZ UND KLIMAANPASSUNG KÖNNEN SEIN:

  • Reduzierung der direkten Sonneneinstrahlung in bestimmten Bereichen ohne verschattende Elemente (Besonnungsgutachten für Quartiere)
  • Bei neuen Stadtquartieren: Optimierung der geplanten Gebäudestellungen untereinander, um eine ausreichende Besonnung und Belichtung im Winterhalbjahr zu gewährleisten, bei gleichzeitiger Verschattungswirkung im Sommer, um einer Überhitzung entgegenzusteuern
  • Überprüfung der solaren Einstrahlungsmenge bei neuen Stadtquartieren und entsprechende Anpassung der Freianlagenplanung und Oberflächenmaterialien
  • Berücksichtigung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Neuplanungen
  • Bei Aufenthaltsräumen im Freien ausreichend schattige Plätzen einplanen
  • Begrünung (Dächer, Fassaden, Parks)
  • Helle, hochreflektierende Oberflächen in Bereichen, die besonders von Überhitzung betroffen sind
  • Gute Dämmung und die Wahl geeigneter Fenster in Bezug auf Fensterfläche und Glas (Ermittlung der optimalen Fenstergröße und -gestaltung für ausreichend Besonnung und Belichtung der Innenräume und gleichzeitigem sommerlichen Wärmeschutz)

Sie möchten eine Untersuchung, Studie oder einen Maßnahmenkatalog zum Thema Hitzeresilienz und Klimaanpassung erstellen lassen?

 

Wir sind ein auf alle Themen rund um die Sonne spezialisiertes Stadtplanungsbüro und unterstützen Sie gern.

 

Weitere Informationen finden Sie unter

 

www.verschattungsgutachten.de